Salzgitter AG

Die Gesellschaft. Die Salzgitter AG ist eine der ältesten Aktiengesellschaften in Deutschland. Sie ist börsennotiert und Mitglied im MDax, mehr als ein Viertel der Anteile hält das Land Niedersachsen.Die Geschichte des Konzerns beginnt 1858 mit der Gründung der Aktiengesellschaft Ilseder Hütte in der niedersächsischen Stadt Peine, die damals noch zum Königreich Hannover gehörte. Zahlreiche Übernahmen, Fusionen und Namenswechsel prägten die weitere Unternehmensentwicklung. 

Eine große und für den Konzern sehr wichtige Transaktion fand im Jahr 2000 statt: Nach der Mannesmann-Übernahme durch Vodafone übernahm die Salzgitter AG von den Briten die Mannesmannröhren-Werke AG in Mülheim an der Ruhr – bekannt durch die Herstellung nahtloser Stahlrohre nach Erfindungen der Gebrüder Mannesmann. Dadurch verschaffte sich das Unternehmen eine führende Position in diesem Marktsegment. Mitte 2007 hat die Salzgitter AG dann die Mehrheit an der Klöckner-Werke AG in Frankfurt am Main übernommen. Diese Industrieholding mit weltweiten Tochtergesellschaften bildet seitdem den neuen Unternehmensbereich Technologie.

Produkte und Marktbedeutung. Die Geschäfte der Salzgitter AG werden jeweils in operativ selbstständigen Gesellschaften betrieben, die in die Geschäftsbereiche Stahl, Handel, Röhren, Dienstleistungen und Technologie eingegliedert sind. 

Die Geschäftsbereiche Stahl und Röhren produzieren und verkaufen eine breite Palette hochwertiger Spezial- und Markenstähle für unterschiedlichste Anwendungen. Zum Einsatz kommen die Produkte unter anderem im Automobil- und Schiffbau, bei Stahlbauten, im Druckbehälterbau und bei Leitungsrohren. Mit durchschnittlich über sieben Millionen Tonnen Rohstahlproduktion liegt die Salzgitter AG nach eigenen Angaben auf Rang zwei der deutschen Stahlproduzenten.

Der Unternehmensbereich Technologie befasst sich unter anderem damit, industrielle Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränkeindustrie zu bauen. Die Dienstleistungsangebote des Unternehmens – wie Rohstoff-Versorgung, IT-Services und Forschung – richten sich vorwiegend an die Nachfrage innerhalb des Konzerns, werden aber auch extern angeboten. Mit einem Netz von Vertriebsbüros rund um den Globus sorgt der Unternehmensbereich Handel für die internationale Präsenz des Konzerns. Der Konzernumsatz stieg 2012 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 10,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern lag bei -99,8 Millionen Euro. Als größter nationaler Wettbewerber gilt ThyssenKrupp.

Standorte und Mitarbeiter. Die Salzgitter AG beschäftigt weltweit rund 23.000 Mitarbeiter, davon 19.400 in Deutschland. Die Zentrale liegt in der Stadt, die dem Unternehmen den Namen gab. Die operativen Gesellschaften haben ihre Sitze unter anderem in Salzgitter, Peine, Ilsenburg am Harz, Mülheim an der Ruhr, Düsseldorf, Duisburg, Bielefeld, Hamm, Dortmund und Osnabrück.

Die meisten Mitarbeiter – 7.200 – sind tätig im Unternehmensbereich Stahl, zu dem auch Salzgitter Flachstahl als größte Einzelgesellschaft mit 4.700 Mitarbeitern gehört. Etwas kleiner sind die Unternehmensbereiche Röhren mit 5.500 Mitarbeitern und Technologie mit 4.700 Mitarbeitern, gefolgt von Dienstleistung mit 3.700 und Handel mit 2.000 Beschäftigten. Mit Handelsgesellschaften ist die Salzgitter AG unter anderem in den USA und in Asien vertreten; insgesamt gehören weltweit 200 Gesellschaften zur AG.

Karriere bei Salzgitter. Die Personalentwicklung im Salzgitter-Konzern wird gemeinsam gesteuert vom Bereich Führungskräfte in der Holding, den dezentralen Personalbereichen der Gesellschaften und den Führungskräften vor Ort. Jedes Jahr entsteht ein Seminar- und Weiterbildungsprogramm für Nachwuchs- und Führungskräfte. Inhaltlich geht es dabei sowohl um die Vermittlung von Fachwissen als auch um außerfachliche Qualifikationen wie Problemlösungs- und Sozialkompetenz. Seit 2006 gibt es ein Programm für Top-Führungskräfte, in dem sie in Führung, Finanzen und Strategie geschult werden.

Wer sich entwickeln will, kann dies vor allem durch die Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben tun. Mittlerweile haben sich aber auch Projekt- und Expertenlaufbahnen etabliert, in denen Experten zum Beispiel als Spezialisten für Werkstoffentwicklung, IT oder Kundenberatung tätig sind. Seit 2005 gibt es daher neben dem Förderprogramm „Management Kolleg“ für klassische Führungskräfte auch ein Experten-Programm mit zweijähriger Laufzeit. 

Junior Professionals. Etwa 30 Maschinenbauer, Werkstoffwissenschaftler, Elektro- und Verfahrenstechniker mit erster Berufserfahrung will Salzgitter 2013 an Bord holen, wobei Ingenieure vor allem bei Salzgitter Flachstahl, Salzgitter Mannesmann Forschung und KHS gesucht werden.

Hochschulabsolventen. Für 50 Hochschulabsolventen, vorwiegend aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elek­trotechnik, Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik, Eisenhüttenkunde und Lebensmitteltechnologie  will der Konzern 2013 Trainee-Stellen anbieten. Das Programm dauert zwölf Monate und bereitet individuell auf einen Einsatz in Produktion, Instandhaltung, Forschung, Vertrieb oder Controlling vor. Mehrwöchige Aufenthalte in Abteilungen, mit denen später eng zusammengearbeitet wird, sowie Seminare, in de­nen es unter anderem um Gesprächstechni­ken, Selbst­management und Betriebswirtschaft geht, runden das Programm ab. Besonderen Wert legt Salzgitter auf einen guten Studienabschluss und berufsnahe Praktika. Bewerber sollten zielstrebig, kommunikativ, teamorientiert und offen für Neues sein. Das Einstiegsgehalt kann abhängig von Standort und Qualifikation bis zu 51.000 Euro betragen. Für einen Einstieg in der Handelssparte des Konzerns ist Englisch wichtig.

Abschlussarbeiten. Salzgitter betreut Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, die mit bis zu 800 Euro vergütet werden. Auf der Unternehmens-Website finden sich konkrete Themenvorschläge. Bewerbungen mit eigenen Themenvorschläge sind aber auch willkommen.

Praktikanten. Rund 150 Praktikumsplätze gibt es pro Jahr, vor allem für Studierende ab dem 4. Semester, die meist in Forschung, Flachstahl-Produktion und Anlagenbau eingesetzt werden. Vorpraktika sind Maschinenbaustudenten vorbehalten. Die Mindestdauer liegt bei sechs Wochen. Die Salzgitter AG zahlt für Praktika bis zu 520 Euro pro Monat. Auslandspraktika werden am ehesten im Bereich Technologie vermittelt. 

Azubis/Duales Studium. Das Unternehmen bildet in Metall-, Elektro- und kaufmännischen sowie IT-Berufen aus. Die Nachwuchskräfte  haben gute Perspektiven, denn Facharbeiterstellen werden grundsätzlich intern mit Auszubildenden besetzt. Im letzten Jahr haben allein am Standort Salzgitter über 140 Jugendliche ihre Ausbildung begonnen, konzernweit bildet die Salzgitter AG rund 1.300 Nachwuchskräfte aus. Bewerbungsschluss für die meisten Ausbildungsberufe ist der 31. Oktober des Vorjahres. An verschiedenen Standorten bietet der Konzern auch die Möglichkeit zum Dualen Studium. So haben angehende Elektroniker für Automatisierungstechnik die Chance, an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel parallel Elektrotechnik zu studieren und Industriemechaniker können dort das Fach Maschinenbau belegen. Für Industriekaufleute stehen drei Studiengänge zur Wahl: Sie können ihren Betriebswirt (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Koblenz-Landau machen, BWL an der Welfenakademie in Braunschweig studieren oder Business Administration an der Hessischen Berufsakademie, Standort Bochum, belegen. Die dualen Programme starten jeweils zum Wintersemester und der Bewerbungszeitraum hierfür läuft bis zum November des Vorjahres. 

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße
99
38239
Salzgitter
0 53 41-21-01
www.salzgitter-ag.de

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • MINT
  • Stahl + Metall
  • Großunternehmen
  • Vertrieb

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschluss- /Doktorarbeiten
  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten
  • Maschinenbau - Ingenieure
  • Elektrotechniker
  • Wirtschaftswissenschaftler

Geeignete Studienrichtungen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Informatik
  • Naturwissenschaften + Mathematik

Ansprechpartner

    • Auszubildende:
    • standortabhängig; Infos:www.salzgitter-ag.de
    • Durchwahl:
    • E-Mail:bewerbung@szst.de
    • Für alle anderen Bewerber:
    • Markus Rottwinkel
    • Durchwahl: (0 53 41-21-33 24)
    • E-Mail:karriere@salzgitter-ag.de

Bewerben

Mit Bezug auf Jobguide.de per Post oder E-Mail sowie über die Bewerbungsformulare auf der Unternehmens-Website

Auswahlverfahren

Üblicherweise Interviews; zusätzlich Tests für Auszubildende
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!